

Kronen
Man unterscheidet zwischen Teil- und Vollüberkronungen. Die Vollkrone umhüllt den gesamten Zahn. Eine Teilkrone ersetzt nur einen Teil des Zahnes. Im sichtbaren Frontzahnbereich empfiehlt sich eine verblendete Krone. Sie wird aus zwei Materialien zusammengesetzt. Die unterste Schicht bildet der Metallkörper. Er wird von einem Keramikmantel umhüllt. Eine vollverblendete Krone ist komplett mit Keramik überzogen. Bei einer Teilverblendung ist nur der sichtbare Bereich der Krone mit zahnfarbener Keramik verblendet. Der Zahnton der Zähne wird individuell bestimmt. Im hinteren Mundbereich kann auf eine Verblendung verzichtet werden. Hier bietet sich eine Vollgusskrone an. Zudem gibt es metallfreie Kronen aus zahnfarbener Vollkeramik. Keramik ist jedoch besonders gut verträglich.
Sehr langlebig ist die Galvano-Krone aus hochwertiger Goldlegierung und Keramikverblendung.
Kronen werden in mehreren Schritten eingesetzt. Zuerst wird der beschädigte Teil des Zahnes abgeschliffen, damit die spätere Krone darauf den nötigen Halt findet. Bei größeren Defekten wird der Zahn erst durch Füllmaterialien aufgebaut.
Bei sehr großen Defekten wird ein kurzer Stift eingesetzt. Die Grundlage für die Kronenherstellung bildet der Abdruck. Das zahntechnische Labor bildet die zu ersetzende Zahnsubstanz originalgetreu nach. Bis zur Fertigstellung der Krone wird ein Provisorium eingesetzt. Vor dem Fixieren der Krone im Mund, wird die Passgenauigkeit und Bisshöhe überprüft. Stimmt alles wird die Krone mit einem speziellen Zement befestigt. Dieser härtet innerhalb 5 Minuten aus, dann ist die Krone voll belastbar.
Bei guter Pflege halten Kronen mindestens 10 Jahre.
Vorteile der Kronen
sie bilden eine Wirkungsvolle Schutzhülle
sie sind äußerst langlebig
mit Kronen lassen sich Verfärbungen oder Fehlstellungen der Zähne beheben
sie sind medizinisch und technisch sehr hochwertig